
Eine lange Geschichte der Entwicklung
Die Anfänge des Entwicklungsprojekts Salina Raurica gehen die frühen 2000er-Jahre zurück. Erste Meilensteine waren der Entscheid zur Umsiedlung geschützter Kreuzkröten aus der Zurlindengrube nach Muttenz und das Einrichten einer S-Bahn Haltestelle Salina Raurica. 2009 trat der Spezialrichtplan Salina Raurica in Kraft, 2017 bewilligte der Landrat den Baukredit für die Verlegung der Kantonsstrasse in Richtung Autobahn. Die kommunalen Planungen der Gemeinden Augst und Pratteln laufen.
Gegen Jahresende Inbetriebnahme der verlegten Kantonsstrasse
Entscheid
Entscheid Baukredit Verlegung Rheinstrasse und generelles Projekt „Verlängerung Tramlinie 14 nach Augst“ durch Landrat.
Verabschiedung Nutzungsplananpassung durch die Gemeinde Pratteln
Verabschiedung Nutzungsplananpassung durch die Gemeinde Augst
Abklärungen Verlegung ARA
Bau Transformationsanlage durch die EBL östlich von Coop.
Bekanntgabe Ansiedlung neuer Coop Produktionsbetrieb LoBOS östlich der Salinenstrasse.
Abstimmung der Teilprojekte
Danach Umsetzung Spezialrichtplan: Abstimmung der Teilprojekte (Verlegung Amphibienlaichgebiet, Verlegung Rheinstrasse, Tramverlängerung, Mobilitätsmanagement, Anpassung kommunale Nutzungsplanungen) unter der Leitung des Kantonsplaners und begleitet durch Sutter Ingenieur- und Planungsbüro. Regelmässiger Einbezug der Grundeigentümervertretungen im Rahmen des Gremiums „erweiterte Projektleitung“.
Spezialrichtplan
Im Januar Genehmigung des Spezialrichtplans Salina Raurica samt dazugehöriger Finanzvorlage durch den Landrat und den Bundesrat. Landratsvorlage Spezialrichtplan Salina Raurica
Gewerbeunternehmen
Ansiedlung von Logistik- und Gewerbeunternehmen im Gebiet zwischen Schweizerhalle und Salinenstrasse Pratteln.
Inbetriebnahme S-Bahn Haltestelle Salina Raurica.
Nachhaltigkeit
Der Landrat spricht den Kredit zur Umsiedlung der geschützten Kreuzkröten in der Zurlindengrube Pratteln nach Muttenz. Danach Umsiedlung und Aufbau Ersatzstandort im Gebiet Klingenthal/Lachmatt.
Testplanungsverfahren
Die Gemeinden Augst und Pratteln initiieren gemeinsam mit dem Kanton in einem städtebaulichen Testplanungsverfahren einen gemeinsamen Entwicklungsplan über das Planungsgebiet ‚Salina Raurica‘ zwischen Schweizerhalle im Westen und der Römerstadt Augusta Raurica im Osten.